MEANING + More
  • HOME
  • ANGEBOTE
    • OFFENE KURSE
    • BUSINESS-ANGEBOTE
    • INDIVIDUELLE BEGLEITUNG
  • BLOG
  • PROJECTS
    • #21Days
    • Wege agiler Führung – mit Sinn
  • KONTAKT
  • ABOUT
    • MEANING + More
    • DR. NINA BÜRKLIN
  • Menü Menü
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

WEGE AGILER FÜHRUNG – MIT SINN

Praktische Grundlagen für lebendige Organisationen

BUCH: AHRENDT / BÜRKLIN / OSTBERG

„Ihr neues (Partner-)Buch ist prächtig gelungen. Ich habe es mit großer Zustimmung gelesen.“ – Prof. Dr. Elisabeth Lukas

In diesem Buch finden Sie Antworten auf existentielle Fragen zur aktuellen und zukunftsfähigen agilen Führung in Organisationen, insbesondere:

  • Was zeichnet agile Führung aus und wozu die Unterscheidung von „doing agile“ und „being agile“?
  • Welche Bedeutung haben Werte als Motivationsquellen?
  • Wieso sind Freiheit und Verantwortung Kernaspekte agiler Führung?
  • Wie können agile Organisationen zu lebendigen Wertegemeinschaften werden?
  • Welche Rolle spielt das Menschenbild und die Bedeutung gelebter Werte als gemeinsame Spielregeln?
  • Wie ist Sinn-Findung im Unternehmen und bei der individuellen Arbeit möglich?

JETZT DAS BUCH „WEGE AGILER FÜHRUNG – MIT SINN“ LESEN >>

1. Einführung: Wege agiler Führung – mit Sinn

In dieser konzentrierten Einführung wird die Notwendigkeit von Agilität in Organisationen in unsicheren Zeiten herausgearbeitet. Die Grundlage dafür liegt im individuellen Engagement, das im Rahmen von Agilität auf einer persönlichen, freien und verantwortungsbewussten Entscheidung jedes Organisationsmitglieds beruht.

JETZT DAS 1. KAPITEL LESEN >>

2. Agilität und Organisationen

Damit Agilität in einer Organisation entfaltet werden kann, bedarf es im Rahmen Agiler Führung mehr als lediglich bestimmte Verhaltensweisen zu zeigen und passende Instrumente einzusetzen (doing agile). Hinter einer Entfaltung steht eine entsprechende agile Haltung (being agile), die nicht verordnet werden kann, sondern vielmehr individuell entwickelt werden muss. Hierbei bilden Freiheit und Verantwortung die entscheidenden Kriterien eines solchen Mindsets.

JETZT DAS 2. KAPITEL LESEN >>

3. Der Mensch als entscheidendes und somit verantwortliches Wesen

Freiheit und Verantwortung – die Kernaspekte für eine agile Haltung – werden von dem Menschenbild, welches Viktor E. Frankl entwickelt hat, adäquat aufgegriffen. In diesem Kapitel werden wichtige Faktoren dieses Menschenbildes dargelegt: Die drei Dimensionen des Menschen; Sinn als urmenschliche Grundmotivation; der Entscheidungsprozess.

JETZT DAS 3. KAPITEL LESEN >>

4. Being – Freiraum bewusst wahrnehmen: Gemeinsam Spielregeln setzen

Im Rahmen Agiler Führung ist eine Organisation – ein soziales System – als eine lebendige Gemeinschaft anzusehen, in der sich alle Organisationsmitglieder auf Basis gelebter Werte einbringen können und sollen. Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung organisationaler Werte, die als Spielregeln einer Organisation aufzufassen und somit Ausdruck der agilen Haltung in der Organisation sind.

JETZT DAS 4. KAPITEL LESEN >>

5. Vom Being zum Doing: Entscheidungen treffen

Jede individuelle Haltung (being) drückt sich in bestimmten Verhaltensweisen aus (doing). Diesen Verhaltensweisen liegen individuelle Entscheidungen zugrunde, sodass sich dieses Kapitel mit dem Phänomen „Entscheidung“ im Rahmen Agiler Führung auseinandersetzt.

JETZT DAS 4. KAPITEL LESEN >>

6. Doing – Freiraum proaktiv gestalten: Verantwortung wahrnehmen

Hier werden die bisherigen Überlegungen zu „being agile“ und „doing agile“ weitergeführt und münden in drei Empfehlungen für die Agile Führung. Sie beziehen sich sowohl auf die konkrete Umsetzung von Spielregeln. als auch auf die Qualität eines Entscheidungsprozesses.

JETZT DAS 6. KAPITEL LESEN >>

7. Selbstführung als Selbstorganisation

Um es nochmals klar zu machen: die Entwicklung einer Agilen Führung beginnt immer bei jeder führungsverantwortlichen Person selbst. Dabei müssen äußere (teils nicht veränderbare) Einflüsse ebenso berücksichtigt werden wie die Selbstorganisation auf Basis persönlicher Werte.

JETZT DAS 7. KAPITEL LESEN >>

8. Fazit

Im Résumé werden die Überlegungen für eine förderliche Organisationskultur konzentriert verdeutlicht. Insbesondere geht es um die Werthaltigkeit der Arbeit und ihre Bedeutung für Personen, Organisationen, die Gesellschaft – und deren Zukunftsfähigkeit.

JETZT DAS 8. KAPITEL LESEN >>

Die Autoren

Bernd Ahrendt ist Professor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement, und als Coach mit sinnzentriertem Schwerpunkt tätig.

  • Per e-Mail kontaktieren
  • LinkedIn: Bernd Ahrendt

Nina Bürklin, promovierte Betriebswirtin und Therapeutin für Logotherapie & Existenzanalyse, begleitet Menschen und Organisationen, u.a. mit Angeboten zu Resilienz, werteorientierter Führung und sinnzentrierter Persönlichkeitsentwicklung.

  • Per e-Mail kontaktieren
  • LinkedIn: Dr. Nina Bürklin

Paul M. Ostberg, Dipl. Betriebswirt (FH), seit 1977 Unternehmerberater mit Schwerpunkten Führungsqualifikation und sinnorientierter Unternehmenskultur.

  • Telefon: +49 – 89 – 802242

Workbook zum Buch

Du willst gleich durchstarten und aktiv werden?

Dann trage dich hier ein und erhalte das umfangreiche Workbook zu „Wege agiler Führung – mit Sinn“.

  • Ausführliche Zusammenfassung zu jedem der 8 Kapitel
  • Mehr als 20 Reflexionsfragen für dich als Führungsperson
  • Weitere Impulsfragen zur Diskussion in deinem Team
  • Inspirierende Zitate aus dem Buch
  • Weiterführende Infos zu den Themen Persönlichkeitsentwicklung und Leadership

5 + 0 = ?

MEANING + More®

Münchner Str. 87

85774 Unterföhring (München)

ANGEBOTE

Individuelle Begleitung

Business

Offene Kurse & Seminare

WEBSITE

Blog

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kontakt

© Dr. Nina Bürklin - 2025
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • NEWSLETTER
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen