Führung ist immer pro Mensch: Warum wertorientierte Leadership beim Menschen beginnt

Viele Führungskonzepte drehen sich um Leistung, Effizienz und Prozesse. Doch all das bleibt oberflächlich, wenn der Mensch dabei nicht im Mittelpunkt steht. Vielmehr geht es um ein Führungsverständnis, das konsequent pro Mensch ist – und sich auf Freiheit, Verantwortung und Sinn als Basis stützt.

Denn nur wer den Menschen wirklich sieht, kann ihn auch wirksam begleiten.


Führung beginnt mit dem Menschen – nicht mit der Aufgabe

In der Praxis erleben wir oft das Gegenteil: Der Mensch wird als Ressource behandelt, als „Human Capital“, das es zu optimieren gilt. Doch Führung ist mehr als Organisation – sie ist Beziehung, Haltung und Verantwortung.

Eine sinnorientierte Führungsperson fragt nicht: Was kann dieser Mensch leisten?, sondern: Wozu ist dieser Mensch fähig – und was braucht er, um das entfalten zu können?

Verantwortung und Freiheit gehören untrennbar zusammen. Verantwortung bedeutet, bewusst und freiwillig Entscheidungen zu treffen, die auf Werten basieren und sowohl die eigene Freiheit als auch die der Mitmenschen respektieren. – Ahrendt, Bürklin, Ostberg (2025)


Ein wertorientiertes Menschenbild macht den Unterschied

Basierend auf der Logotherapie nach Viktor Frankl gehen wir davon aus, dass jeder Mensch mehr ist als seine Funktion. Selbst in Krisen oder Krankheit bleibt die geistige Dimension intakt – die Fähigkeit, sich zu sich selbst und zur Welt in Beziehung zu setzen, bleibt erhalten.

Das ist entscheidend für Führung:

  • Menschen haben Gestaltungswillen – wenn man ihnen Verantwortung zutraut.
  • Menschen suchen Sinn – auch und gerade in der Arbeit.
  • Menschen tragen Potenzial in sich – auch wenn es (noch) nicht sichtbar ist.

Führung heißt, diesem Bild zu vertrauen – und danach zu handeln.


Von der Ego-Führung zur Ich-Selbst-Führung

Ein zentrales Thema in unserem Buch ist die Unterscheidung zwischen Ego-Führung und Ich-Selbst-Führung. Während Ego-Führung von Kontrolle, Status und Absicherung getrieben ist, geht es bei Ich-Selbst-Führung um Klarheit, Haltung und authentisches Handeln.

  • Nur wer sich selbst führen kann, ohne sich zu verstecken, kann auch andere ehrlich begleiten.
  • Nur wer sich selbst als Mensch versteht, kann anderen als Mensch begegnen – nicht als Mittel zum Zweck.

Führung gegen den Zeitgeist – warum das unbequem ist

Unsere Arbeitswelt ist geprägt von Schnelllebigkeit, Leistungsdruck und einem funktionalistischen Blick auf Menschen. Wir beobachten oft:

  • Überhöhte Anspruchshaltungen („Ich will alles – sofort – ohne Aufwand“)
  • Kollektivistisches Denken, das Verantwortung auf „die Organisation“ abschiebt
  • Provisorische Lebenshaltungen, in denen man sich von Meeting zu Meeting hangelt

All das untergräbt echte Führung. Denn sinnzentrierte Leadership braucht Orientierung – und ein inneres Ja zum Menschen, auch wenn es anstrengend wird.

Führung ist immer pro Mensch | Führung auf festem Grund - mit Sinn

Führung ist immer pro Mensch | Führung auf festem Grund – mit Sinn


Pro Mensch heißt: Sinn ermöglichen – nicht: Kontrolle ausüben

Führung ist keine Technik zur Leistungssteigerung, sondern ein Raum zur Sinnverwirklichung.

Das bedeutet konkret:

  • Menschen nicht nur fragen, sondern sehen
  • Entscheidungen im Einklang mit unseren Werten treffen.
  • Fehler als Entwicklungschancen verstehen, nicht als Schwäche.
  • Raum für Gewissen, Mitgefühl und Selbstverantwortung schaffen.

So entsteht eine Arbeitskultur, die nicht nur Leistung möglich macht – sondern Wachstum.


Führung ist Haltung, nicht Methode

Wer führt, gestaltet – nicht nur Prozesse, sondern auch Menschenbilder. Führung ist dann wirksam, wenn sie dem Menschen gerecht wird. Nicht als Ideal – sondern als Entscheidung.

Führung ist immer pro Mensch. Alles andere ist Verwaltung.

In unserem Buch „Führung auf festem Grund – mit Sinn. 10 Impulse für eine werteorientierte Führung“ zeigen wir dir, wie ein sinnorientiertes Menschenbild den Unterschied macht – im Führungsverhalten, in der Kommunikation, in der Kultur.

Entdecke, wie Leadership zur Persönlichkeitsentwicklung wird – für Dich und Dein Team.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert